Börsenpsychologie

Börsenpsychologie

Die Kraft der Emotionen

Die Kraft der Emotionen beeinflusst Kurse und Trends an den Märkten

More...
sentix Community

sentix Community

Machen Sie mit bei der Nummer 1!

Machen Sie mit bei der Nummer 1 und verbessern Sie Ihre Anlageergebnisse!

More...
First Mover Advantage

First Mover Advantage

Besser und schneller informiert

Wissen, was mehr als 5.000 Anleger weltweit erwarten - nahezu in Echtzeit

More...
Sentimentanalysen

Sentimentanalysen

Kompetent und treffsicher!

Jede Woche aktuelle Analysen des Marktsentiments in Deutsch und Englisch - für aktive Teilnehmer kostenlos!

More...
Breites Spektrum

Breites Spektrum

Sentiment zu Aktien, Bonds, Währungen und Rohstoffen

Sentiment zu Aktien, Bonds, Währungen und Rohstoffen - von Institutionellen und privaten Anlegern!

More...

Ergebnisse des sentix Global Investor Survey (KW 07-2025)

Drucken

Vola-Signal bei US-Technologieaktien

Die Irritation der Anleger am Aktienmarkt steigt stark an! Wir messen im Super Neutrality Index für die Nasdaq den höchsten Stand seit April 2018. Dies bedeutet, dass ein Volatilitätsanstieg bevorsteht. Auch für Aktien in China und für Midcaps in Deutschland gibt es eine markante Bias-Entwicklung. Bei Bitcoins kommt es hingegen zu einem Strömungsabriss. Die Bondsmärkte können von keiner Entwicklung profitieren.

Weitere Ergebnisse

  • Aktien: In China kommt Schwung rein
  • Bitcoins: Strömungsabriss im Anleger-Bias
  • sentix Sektor Sentiment

 Lesen Sie hier die Ergebniskommentierung

Etwas mehr Zuversicht – trotz Zölle

Drucken

Der „first mover“ unter den Konjunkturindikatoren spiegelt im Monat Februar für die Eurozone etwas mehr Zuversicht. Der Gesamtindex steigt von -17,7 Punkten auf -12,7 Punkte an. Die Lagebeurteilung bleibt zwar weiter im tiefroten Bereich, kann aber auch um 4,0 Punkte zulegen. Die Konjunkturerwartungen auf Sicht von 6 Monaten steigen hingegen dynamischer um +6,0 Punkte an und übertreffen mit einem Indexstand von +1,0 Punkten erstmals seit Juli 2024 wieder die magische Nulllinie. Auch die deutsche Wirtschaft bekommt etwas von der Zuversicht ab. Die Erwartungswerte verbessern sich um +8,0 Punkte, während die Lagebeurteilung unverändert rezessiv verbleibt. Die Hoffnungen beruhen auf eine politische Wende nach den Bundestagswahlen am 23.02.2025. International verbessern sich die Aussichten ebenfalls: In den USA zeigt sich ein unverändert robustes Konjunkturbild. Auch die Werte für Japan und Region Asien ex Japan können zulegen. Auffällig ist auch der erneute Anstieg in Lateinamerika sowie die Entspannungssignale in Osteuropa.

Weiterlesen...

Ergebnisse des sentix Global Investor Survey (KW 06-2025)

Drucken

Hohe Neutralität und schwaches Grundvertrauen

Am Aktienmarkt in den USA messen wir einen Anstieg der kurzfristigen Bären. Der entsprechende sentix-Index weist zudem eine Divergenz zum Kursverlauf auf. Diese Stimmungslage gleicht der von Ende 2021. Besonders US-Technologieaktien scheinen anfällig. Eine interessante Konstellation gibt es zudem vom Silbermarkt zu vermelden.

Weitere Ergebnisse

  • Bonds: Profitiert nicht von der Aktien-Verunsicherung
  • Silber: Seltenes Signal mit mittelfristiger Wirkung
  • sentix Konjunkturindex: Montag, 10.02.2025, 10.30 Uhr MEZ

Lesen Sie hier die Ergebniskommentierung

Ergebnisse des sentix Global Investor Survey (KW 05-2025)

Drucken

Schwaches Grundvertrauen bei US-Techwerten

Im sentix-Stimmungsbild vollzieht sich eine interessante Entwicklung. Das strategische Grundvertrauen an den US-Aktienmärkten erodiert weiter, während es sich in Euroland verbessert. Besonders ausgeprägt ist dies bei US-Technologiewerten. Zeichnet sich hier das Ende der Outperformance der „Magischen 7“ ab?

Weitere Ergebnisse

  • Aktien: Sentimenthoch bei Goldminen
  • USD-JPY: Bias auf Tauchgang
  • Silber: Stimmungshoch

Lesen Sie hier die Ergebniskommentierung

Ergebnisse des sentix Global Investor Survey (KW 04-2025)

Drucken

Deutliche Anlegerreaktion nach „Drill, baby, drill“-Botschaft

Donald Trump hat mit seinen jüngsten Äußerungen zum Rohöl mächtigen Eindruck hinterlassen und einen Abriss in Grundvertrauen für das Rohöl verursacht. Der Bias bricht um 20 Prozentpunkte ein. Die Anleger trauen dem neugewählten US-Präsidenten zu, dass seine Politik zu mittelfristig fallenden Rohölpreisen führt. Doch die Rohölkonzerne, als auch die Opec dürften andere Pläne haben. Wird Trump und die Märkte auf dem falschen Fuß erwischt?

Weitere Ergebnisse

  • Aktien: Ungünstiger TD-Index
  • Edelmetalle: TD-Index als größtes Pro-Argument
  • sentix Anlegerpositionierung in Aktien und Renten

Lesen Sie hier die Ergebniskommentierung

We use cookies and third-party services that store information in the end device of a site visitor or retrieve it there. We then process the information further. This all helps us to provide you with our basic services (user account), to save the language selection, to optimally design our website and to continuously improve it. We need your consent for the storage, retrieval and processing. You can revoke your consent at any time by deleting the cookies from this website in your browser. Your consent is thereby revoked. You can find further information in our privacy policy. To find out more about the cookies we use and how to delete them, see our privacy policy.

I accept cookies from this site.

EU Cookie Directive Module Information